Rheinische Scheidestätte GmbH – Zentrale Düsseldorf
Bilker Str. 37
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 – 16 84 50
info@rheinische-scheidestaette.de
Die Cook Islands Goldmünzen werden seit 2009 für den südpazifischen Inselstaat in Deutschland von Heimerle und Meule – also Made in Germany – in einer hohen Qualität und aus 99,9 Prozent Feingold (24 Karat) geprägt. Die Münze gibt es in vier Stückelungen: 1/10 Unze, 1/4 Unze, 1/2 Unze und 1 Unze. Der Nennwert beträgt für 1 Unze 100 CID (Cook Islands Dollar), für ½ Unze 50 CID usw. Für die Cook Islands Münzen gibt es kein Auflagelimit. Sie können also entsprechend der Nachfrage geprägt werden.
Die Cook Islands Goldmünzen sind in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit und auf den Südseeinseln als offizielles Zahlungsmittel anerkannt.
Sie können Cook Islands Goldmünzen in unseren Filialen in Düsseldorf oder Köln kaufen.
Auf der einen Seite der Münze ist das Portrait der englischen Herrscherin Königin Queen Elizabeth II abgebildet. Auf der anderen Seite befindet sich das berühmte, dreimastige Segelschiff Bounty.
Mit der Bounty kam Kapitän William Bligh im Jahr 1789 gemeinsam mit seiner Crew zu den Cook Inseln. Diese Seereise wurde aufgrund der Meuterei auf der Bounty bekannt. Auf der Motivseite sind außerdem unter dem Schiff der Nennwert und die Gewichtsangabe „1 OZ FINE GOLD .9999“ eingeprägt.
Unter dem Kopf der Queen – sie blickt nach rechts – ist das Jahr der ersten Auflage 2009 geprägt.
Die Varianten der Cook Islands Goldmünzen
Zu den Anlagemünzen kamen 2008 die Cook Islands Münzstangen aus Silber hinzu, die für preisbewusste Anleger konzipiert wurden. Bei Münzstangen handelt es sich um ein sehr niedriges Prägekostenaufgeld. Münzbarren sind offizielles Zahlungsmittel auf den Südseeinseln.
Als die Cook Islands Bounty Silbermünzen erschienen, gehörten sie zu den günstigsten Silberanlagemünzen. Wie üblich bei Silbermünzen hat diese einen Silberanteil von 999/1000 bei einem Gewicht von 31,1 Gramm (entspricht 1 Unze) und einem Nennwert von 1 Cook Islands Dollars (CID). 1 Euro entspricht etwa 0,61 Cook Islands Dollars. Die Währung ist wertmäßig dem neuseeländischen Dollar gleichgestellt. Wenn Sie eine Cook Islands Münzen kaufen wollen, dann wenn Sie sich bitte an unsere Zentrale in Düsseldorf oder an unsere Niederlassung in Köln.
Hochwertige Prägequalität: Cook Islands Bounty Silbermünzen
Die Cook Islands Münzen werden im Namen der Inselgruppe Cook Islands im Pazifik von einem großen Münzhändler in Deutschland in einer sehr hohen Auflage und in einer qualitativ hochwertigen Prägequalität herausgegeben.
Es gibt nicht nur die 1 Unze Münze, sondern z.B. auch einen 100 oz Münzbarren der Cook Islands. Die Silbermünze hat einen Durchmesser von 38 mm.
Die Silbermünze ist außerdem in den Stückelungen 1/10 oz, 1/4 oz, 1/2 oz, 1 oz, 500 g und 1 kg erhältlich.
Die Motivik auf den Cook Islands Bounty Silbermünzen
Die Vorderseite der Münze prägt die Queen Elizabeth II. Unterhalb der Queen ist die Jahreszahl der Münze zu sehen und daneben der Schriftzug „Queen Elizabeth II“, zudem noch der Schriftzug „Cook Islands“. Ein Wert ist nicht aufgeprägt, denn das Silber der Münze dient hauptsächlich als Wertanlage. Primär ist also der tagesaktuelle Silberkurs für den Wert der Münze ausschlaggebend. Die Rückseite zeigt das historische Segelschiff „Bounty“ alsDreimaster . Dieses Segelschiff erlangte seinen Bekanntheitsgrad durch den legendären Roman „Die Meuterei auf der Bounty“.
Die Cook Islands Bounty Silbermünze ist bei Sammlern sehr beliebt.
Die Varianten der Cook Islands Bounty Silbermünzen
Seit dem Jahr 2012 gibt es neben den Silbermünzen noch Cook Islands Münzstangen, welche in den Gewichten 250 g, 500 g und 1000 g ausgegeben werden. Die Anlagemünze wird als 1 Unze Münze auch in Gold, Platin und Palladium herausgegeben.
Neben den Gold- und Silberversionen gibt es seit 2008 auch eine Cook Island Bounty in Platin. Die 1 Unze Platin Bounty hat einen Platin Reingehalt von 99,5 % und einen Durchmesser von 33,0 mm. Der Nominalwert beträgt 100 CID. Obwohl die sogenannten Agenturmünzen von der Insel im Südpazifik herausgegeben werden, ist die Platin Bounty tatsächlich Made in Germany. Geprägt wird sie nämlich in einer privaten deutschen Prägeanstalt.
Die Motive der Platin Bounty Münze
Auf der Zahlseite der Platinmünze ist das berühmte Segelschiff Bounty abgebildet. Auf der gleichen Seite sind auch Gewicht und Feinheit des Platins zu sehen. Auf der Gegenseite der Platinmünze ist das Porträt der englischen Monarchin Queen Elizabeth II abgebildet. Zudem befinden sich hier auch das Prägejahr und der Name des ausgebenden Landes: „Cook Islands“.
Jetzt eine Cook Islands Platinmünze in Düsseldorf oder Köln kaufen
Die Cook Inseln (auch bekannt unter Cook Islands Maori, Cook-Archipel, Mangaia-Archipel, Hervey-Inseln) liegen im Südpazifik und bestehen aus zwei weit verstreuten Inselgruppen aus 16 Inseln, die nordwestlich von Neuseeland liegen. Die Inselgruppen bilden einen unabhängigen Staat.
Dieser ist jedoch mit Neuseeland verbunden und die Bürger der Cook Islands besitzen die neuseeländische Staatsbürgerschaft. Ca. 18.600 Menschen leben auf den Cook Islands, die eine Fläche von 242 km² umfassen.
Die Hauptstadt der Cook Islands ist Avarua, gelegen auf der Insel Rarotonga. Die beiden Amtssprachen der Insel sind Englisch und Cook Islands Maori. 87,7 % der Einwohner sind Cook Islands Maori.
Sie können Cook Islands Münzen in unseren Filialen in Düsseldorf und Köln kaufen.
Neben Münzen aus Gold, Silber und Platin geben die Cook Islands aufgrund des Erfolgs der Münzserien seit 2009 auch eine Münze aus reinem Palladium heraus. Bei einem Nennwert von 50 Cook Islands Dollar wiegt die Palladiummünze wie üblich 1 oz (31,10 g). Die Cook Islands Anlagemünzen sind sehr beliebt und haben eine sehr gute Prägequalität, da sie „Made in Germany“ sind.
Die verschiedenen Varianten der Cook Islands Palladiummünzen
Neben der Maple Leaf aus Canada ist die Cook Islands Münze die einzige Münze, welche in allen vier Edelmetallen – Gold, Silber, Platin und Palladium – erhältlich ist. Neben diesen Münzserien gibt es noch Münzstangen und Münzbarren der Cook Islands.
Die Münzen werden im Auftrag der Cook Islands von einem deutschen Münzhändler und einer deutschen Prägeanstalt als Agenturmünzen ausgegeben. Zuerst hatte die australische Perth Mint die Produktion der Münze übernommen, aber dann eingestellt. Danach übernahm die deutsche Scheideanstalt Heimerle und Meule die Aufgabe die Cook Islands Palladiummünze herzustellen.
Die Motivik auf den Cook Islands Palladiummünzen
Cook Islands Münzen: Das Motiv ist genau das Gleiche sowohl bei den Silber-, Gold- als auch Platinversionen. Bei allen Versionen befindet sich das berühmte Segelschiff Bounty als 3-Master, das durch die Meuterei der Besatzung bekannt wurde, auf der Motivseite. Diese Meuterei wurde sogar mehrfach verfilmt. Ebenfalls auf der gleichen Seite ist noch der Nominalwert von 50 Cook Islands Dollar vermerkt und die Angabe über Gewicht und Metall „1 oz fine Palladium. 9995“. Die Gegenseite portraitiert wie üblich bei den Cook Islands, Queen Elizabeth II. Sie ist das Staatsoberhaupt der Inselgruppe. Der Münzrand ist geriffelt und und dem Kopf der Herrscherin steht in Großbuchstaben „COOK ISLANDS“, während unten das Prägejahr abgebildet ist.
Münzstangen sind massive Silberstangen aus reinstem Silber und wurden als Investmentprodukt der Cook Islands im Jahr 2012 entwickelt. Die Cook Islands sind ein unabhängiger Inselstaat sowie eine Inselgruppe im Süd-Pazifik. Die Hauptstadt der Cook Islands ist Avarua auf der Insel Rarotonga.
Geschichte und Varianten der Cook Islands Münzstangen
Die Münzstangen waren besonders begehrt, weil sie bis Ende 2013 in Deutschland mit dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von nur 7 Prozent verkauft wurden und günstiger als viele andere Silberanlagemünzen waren.
Die Prägung der Münzen, die überdimensional hoch sind, ist mit einem geringen Aufwand versehen, sodass vor allem bei der 1 kg Version der Aufpreis nur minimal ausfällt.
Aktuell werden die Münzstangen mit einer Mehrwertsteuer von 19 Prozent belastet.und in einer Metalldose ausgeliefert die 45 x 15 mm misst.
Erhältlich in den Filialen Köln und Düsseldorf: Kaufen Sie jetzt Cook Islands Münzstangen
Gewichtsklassen der Cook Islands Münzstangen
Die Münzstangen sind offizielles Zahlungsmittel im Herausgeberland Cook Islands. Geprägt werden die Münzstangen jedoch in Deutschland. Sie sind erhältlich in drei verschiedenen Gewichtsklassen: 250 g, 500 g und 1 kg. Die 250 g Münzstange hat einen Nennwert von 7,5 CID (Cook Island Dollars), die 500 g Münzstange einen Nennwert von 15 CID und die 1 kg Version einen Nennwert von 30 CID.
Die Münzstangen werden mit dem bereits bekannten Motiv des berühmten Segelschiffes, der Bounty, sowie dem Porträt von Queen Elizabeth II. identisch zu den Cook Islands Münzbarren und Bounty Silbermünzen geprägt.
Bei Cook Islands Münztafeln handelt es sich um eine Mischung aus den Anlageprodukten Silbertafel und Münzbarren, die seit Mai 2012 erhältlich sind. Silbertafeln werden auch Tafelbarren genannt. Die Tafeltafeln besitzen einen Nennwert in den Cook Islands Dollars und gelten dort als offizielles Zahlungsmittel – genau wie auch die Münzbarren und Silbermünzen der Cook Islands. 1 g Minibarren hat einen Nennwert von 10 Cook Islands Dollars.
Die Varianten der Cook Islands Silbertafeln
Auf dem internationalen Markt heißen die Silbertafeln CombiCoins. Die Silbertafeln sind in zwei Größeneinheiten erhältlich: 100 x 1 g und 10 x 10 g. 10 x 10 g bedeutet, dass die Tafeln einen Nennwert von 10 x 1 CID (Cook Islands Dollars) haben.
Eine Investition in Cook Islands Silbertafeln lohnt sich
Die Silbertafeln haben ein A7-Format (105 x 74 mm)und können so optimal in Tresoren und Schließfächern gestapelt werden. Die Tafeln werden in Kunststoff eingeschweißt verkauft.
Ein weiterer Vorteil von 100 g Silbertafeln gegenüber dem Kauf eines normalen 100 g Silberbarrens liegt darin, dass man einzelne 1 g Münzbarren Stücke einfach und verlustfrei abtrennen und verkaufen kann.
So verkauft man immer nur gerade so viel wie man benötigt und nicht einen ganzen Barren auf einmal.
Jetzt in unseren Filialen in Köln und Düsseldorf: Cook Islands Silbertafeln kaufen
Die Reinheit des Silbers beträgt wie bei Silberanlageprodukten üblich, 99,9 %. Silber CombiCoins werden in der Schweiz von einem der größten Barrenhersteller der Welt namens Valcambi im CombiBar Verfahren vollflächig und in hoher Qualität geprägt.