
So läuft der professionelle Edelmetallankauf ab – Ein Blick hinter die Kulissen
Gold, Silber, Platin oder Palladium – Edelmetalle faszinieren seit jeher. Doch wie funktioniert eigentlich ein professioneller Edelmetallankauf? Welche Schritte durchläuft ein Schmuckstück oder eine Münze, bevor sie zu barem Geld wird? Wir haben mit Maya Lewerentz, der Filialleiterin der Rheinischen Scheidestätte in Düsseldorf gesprochen, die uns exklusive Einblicke in den Ankaufsprozess gewährt.
Ein Werdegang mit Goldglanz
Seit Oktober 2016 ist sie Teil der Rheinischen Scheidestätte GmbH. Ihre Karriere begann als Goldschmiedin in der Werkstatt, bevor sie sich dem Ankauf und Verkauf widmete. Heute leitet Maya Lewerentz die Filiale in Düsseldorf. „Nachdem ich meine Selbstständigkeit als Goldschmiedin aufgegeben hatte, wollte ich weiterhin mit Edelmetallen arbeiten. Der Weg zur Rheinischen Scheidestätte ergab sich zufällig durch eine Stellenausschreibung – und es passte auf Anhieb!“
Der Ankaufsprozess – Schritt für Schritt
Kunden, die ihre Edelmetalle verkaufen möchten, erwartet ein transparenter und professioneller Ablauf:
- Vorlage der Stücke: Schmuck, Münzen, Barren oder Zahngold werden im Ankaufsbüro diskret vorgelegt.
- Prüfung auf Feingehalt: Mittels Säuretest oder hochmoderner Röntgenfluoreszenzanalyse wird der genaue Edelmetallgehalt bestimmt.
- Trennung und Wiegung: Die verschiedenen Legierungen werden separiert und gewogen.
- Preisangebot: Basierend auf dem aktuellen Börsenkurs wird ein Ankaufspreis kalkuliert.
- Verkauf und Auszahlung: Nach Vorlage eines gültigen Personalausweises erfolgt die Auszahlung direkt vor Ort.
Methoden zur Echtheitsprüfung
Die Rheinische Scheidestätte setzt auf bewährte Methoden, um Edelmetalle zweifelsfrei zu identifizieren. Neben dem klassischen Säuretest kommen moderne Technologien wie Röntgenfluoreszenzanalyse und Sigmascope zum Einsatz. Diese Verfahren ermöglichen eine exakte Bestimmung, ohne Münzen oder Barren zu beschädigen.
Bewertungskriterien und Preisbestimmung
Der Wert eines Edelmetalls hängt von mehreren Faktoren ab:
- Feingehalt: Je höher der Goldanteil, desto wertvoller das Stück.
- Gewicht: Das Gesamtgewicht abzüglich unedler Anteile bestimmt den reinen Edelmetallwert.
- Marktpreis: Edelmetallpreise werden durch Angebot und Nachfrage sowie wirtschaftliche Faktoren beeinflusst.
- Händlerspanne: Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis ergibt sich aus der Händlermarge und dem Zustand des Metalls.
Welche Edelmetalle werden angekauft?
Die Rheinische Scheidestätte kauft Gold, Silber, Platin und Palladium an. „Gold ist dabei am wertstabilsten und am schnellsten wiederverwertbar“, erklärt die Filialleiterin. Platin und Palladium sind seltener und werden weniger nachgefragt.
Tipps für den erfolgreichen Verkauf
Für einen fairen und lohnenswerten Verkauf sollte man Folgendes beachten:
- Den Feingehalt des Stücks kennen
- Gewicht inklusive unedler Anteile berücksichtigen
- Den aktuellen Börsenpreis checken
- Die Handelsspanne des Ankäufers beachten
Doch der wichtigste Faktor ist Vertrauen. „Bei uns ist der gesamte Ankaufsvorgang für den Kunden transparent. Jedes Stück wird im Beisein des Kunden geprüft und gewogen. Diese Transparenz hat mich von Anfang an überzeugt“, sagt sie abschließend. Die Rheinische Scheidestätte setzt auf Seriosität und Kompetenz – ein Unterschied, der sich für Kunden auszahlt.