Rheinische Scheidestätte GmbH – Zentrale Düsseldorf
Bilker Str. 37
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 – 16 84 50
info@rheinische-scheidestaette.de
Der Name „Lunar“ leitet sich vom chinesischen Neujahrsfest ab, das „Lunar“ genannt und nach dem chinesischen Kalender gefeiert wird. Die Münzen zeigen das jeweils zutreffende jährliche Tierkreiszeichen des chinesischen Kalenders. Der chinesische Kalender ist etwa 2.600 vor Christus entstanden.
Die Prägung der ersten Australian Lunar Münzen startete im Jahr 1996. Sie war auf 12 Jahre festgelegt. In jedem Jahr sollte ein neues Tierkreiszeichen auf der Münze erscheinen. Unter den abgebildeten Tierarten sind Hund, Schwein, Ziege, Schlange, Drache etc. vertreten.
Da 1996 das Jahr der Ratte bzw. Maus war, startete die Prägeanstalt „The Perth Mint“ die Münzserie mit einer Ratte auf der Vorderseite. Im ersten Prägejahr gab es die Münzen als 1 Unze, ¼ Unze, 1/10 Unze und 1/20 Unze. Im Jahr 2000 wurden die 1 kg Münze und die 2 Unzen Münze ergänzt. Vervollständigt wurde die Reihe im Jahr 2000 mit der 1/2 Unzen Goldmünze.
Im Jahr 2005 erschien eine Sonderversion der Australian Lunar Goldmünze.
Sie wog stolze 10 kg und besaß einen nominalen Wert von 30.000 A$. Der Durchmesser der 10 kg Goldmünze betrug 180 mm und sie hatte eine Dicke von 25 mm.
Die zweite Serie der Australian Lunar Münzen
Die Lunar Serie II mit weiteren 12 Tiermotiven erschien ab dem Jahr 2008 und begann erneut mit dem Motiv der Maus. Darauf folgten die Bilder des Ochsen, des Hasen und des Drachens. Ein Unterschied zu der ersten Serie ist, dass bei der zweiten Serie immer das Motivbild größer gestaltet ist. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Jahreszahl und das Münzgewicht nicht mehr auf der Bildseite, sondern auf der Kopfseite unterhalb von Queen Elizabeth II zu sehen sind.
Im Jahr 1999 startete die australische Prägeanstalt „The Perth Mint“ mit der Prägung einer Serie von Silberanlagemünzen mit jährlich wechselnden Motiven aus dem chinesischen Tierkalender.
Sie können Lunar Serie I Silbermünzen in unseren Filialen in Köln und Düsseldorf kaufen
Die Motive der Lunar Serie I Silbermünzen
Auf der Kopfseite ist immer ein Abbild der englischen Queen Elisabeth II. zu sehen.
Die Gegenseite ziert abwechselt ein Motiv aus dem Tierkalender:
1999 debütierte ein Hase (Rabit), 2000 war es ein Drache (Dragon), 2001 folgte eine Schlange (Snake), 2002 zierte ein Pferd (Horse) die Motivseite, 2003 sah man eine Ziege (Goat), 2004 zierte ein Affe (Monkey) die Münze, gefolgt 2005 von einen Huhn (Rooster), 2006 war ein Hund (Dog) auf der Lunar Münze, 2007 dann ein Schwein (Pig), 2008 eine Maus (Mouse), 2009 ein Ochse (Ox) und 2010 schließlich ein Tiger.
Die Varianten der Lunar Serie I Silbermünzen
Es gibt zwar Lunar Serien Münzen der Größen ½ oz, 1 oz, 2 oz, 10 oz, ½ kg, 1 kg und 10 kg, aber nur die Lunar Münzen der Gewichte 1 oz, 2 oz und 1k g wurden jedes Jahr geprägt. Die ½ oz Münze hat einen nominalen Wert von 0,5 AUD, die 1 Unzen Münze ist 1 AUD wert, die 2 Unzen Münze 2 AUD, die 5 Unzen Münze 8 AUD, die 10 Unzen Münze 10 AUD, die ½ kg Münze 15 AUD, die 1 kg Münze 30 AUD und die 10 kg Münze 300 AUD.
Australian Lunar Münzen: Schon 2008 startete die Prägung der zweiten Lunar Serie. Die Jahrgänge 2008, 2009 und 2010 der ersten Serie wurden alle 2008 geprägt und ausgegeben, damit diese synchron zu der Lunar Serie I aus Gold abgeschlossen werden konnten. Alle Silbermünzen der Lunar Serie I werden von der Prägestätte einzeln verkapselt ausgeliefert.
Mit neuen Darstellungen der chinesischen Tiermotive starte die Perth Mint 2008 als zweite Serie der Lunar Silbermünzen. Nicht nur die Motive unterscheiden sich von der vorherigen Serie, sondern auch die Größe der Münze.
Bitte wenden Sie sich an unsere Zentrale in Düsseldorf oder an die Niederlassung in Köln, wenn Sie Lunar Serie II Silbermünzen kaufen wollen.
Die Münzen der Lunar Serie II sind besonders begehrt
Jetzt Lunar Serie II Münzen kaufen
Die Münzen der Lunar Serie II sind ein wenig größer als die Münzen der Lunar Serie I. Dadurch wirken sie noch eindrucksvoller als die vorherige Serie . Das 999er Silber Feingehalt allerdings blieb unverändert.
Wie bei der Lunar Serie I gibt es die Lunar Serie II in den folgenden Gewichtsklassen: ½ oz, 1 oz, 2 oz, 10 oz, ½ kg, 1 kg und 10 kg. Parallel noch zu der ersten Serie erschien 2008 die Lunar Serie II Silbermünze mit einer Maus, 2009 mit einem Ochsen und 2010 mit einem Tiger. Darauf folgte auf der Motivseite ein Hase , ein Drache, eine Schlange, ein Pferd, eine Ziege, ein Affe, ein Hahn und 2019 wird ein Schwein auf der Münze zu sehen sein.
Zusätzlich unterhalb des Tiermotives befindet sich ab dieser Serie durchgehend die Beschriftung „Year of the ….“ und dann entsprechend der englische Name des jeweiligen Lunar Motives. 2008 z.B. „Year of the Mouse“, 2009 Year of the Ox, 2010 Year of the Tiger, 2011 Year of the Rabbit usw. bis hin zu “2019 Year of the Pig”.
Auf der anderen Seite steht wie gewohnt das Porträt von Queen Elizabeth II. , deren Kopf nach Rechts gerichtet ist.
Australian Lunar Münzen: Im englischsprachigen Raum sind die Lunar Münzen als Chinese-Lunar-Zodiac-Coins bekannt.